Die Marienkirche ist täglich geöffnet: 9.30 Uhr - 17.30 Uhr.
Wir bitten um Verständnis, wenn die Kirche in besonderen Situationen geschlossen bleiben muss.
Musik zur Marktzeit
Am Freitag, den 24. Juni um 11 Uhr ist der Trompeter Markus Bebek vom Museums- und Opernorchester Frankfurt wieder zu Gast in Gelnhausen. Zusammen mit Bezirkskantor Sascha André Heberling musiziert er in der wunderbaren Aksutik der Gelnhäuser Marienkirche Werke aus Barock, Romantik und Moderne. Der Eintritt ist frei, im Anschluss an das etwa halbstündige Konzert sind die Besucherinnen und Besucher zu Kaffee, Tee oder Wasser eingeladen.

Friedenstauben für die Ukraine
Jugendgruppe gestaltet Gebetsecke in der Marienkirche

|
Jede Woche trifft sich der Jugendkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Marienkirche Gelnhausen. Oft geht es dabei fröhlich und lustig zu. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine jedoch tauschen sich die Jugendlich vor allem über ein Thema aus: Die Betroffenheit über den Krieg in der Ukraine und die Frage, was man tun kann.
Nun hat die Gruppe ein Zeichen der Hoffnung gesetzt und einen Ort erschaffen, wo Menschen ihre Wünsche für die Ukraine an eine Hoffnungswand schreiben können. Ähnlich wie an der Klagemauer in Jerusalem, wo kleine Gebetszettel in die Mauerritze gesteckt werden, können ab jetzt in der Marienkirche Gebete für die Menschen in der Ukraine auf Zetteln an die Hoffnungswand gepinnt werden.
Den Jugendlichen ist mit ihrer Aktion wichtig, etwas gegen die Angst und die Ohnmacht zu tun, die viele Menschen beim Anblick der Bilder aus den Nachrichten erleben. „Gott hat uns nicht den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit geschenkt“, lautet das Bibelzitat, das sie deshalb auf ihre Hoffnungswand geschrieben haben. Jetzt laden die Jugendlichen andere ein, sich an diesem Hoffnungszeichen zu beteiligen. Die Marienkirche ist täglich von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Um 12 Uhr läuten jeden Tag die Glocken für ein Friedensgebet für die Ukraine. Wer möchte, kann das ab jetzt auch an dieser Hoffnungswand tun.
|
 |
Die EKKW hat ein eigenes Spendenkonto eingerichtet. Warum? Die Spenden, die auf diesem Konto eingehen, kommen den Partnerkirchen der EKKW in den Nachbarländern der Ukraine zugute und greifen den Einrichtungen und Gemeinden in der Landeskirche unter die Arme, die sich für die Geflüchteten engagieren.
Aufruf zum Friedensgebet in der ganzen Landeskirche
Bischöfin: „Wir können zeigen, dass wir an die Menschen in der Ukraine denken“
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ruft angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine dazu auf, an die betroffenen Menschen zu denken und um Frieden zu beten.
„Es ist Krieg in Europa. Das ist ein Bruch des Völkerrechts. Das ist etwas, was die Menschen in Europa nicht wollen, und es ist ein Krieg von Diktatur gegen Demokratie“, sagt die Bischöfin der EKKW, Dr. Beate Hofmann. Sie bezeichnet die Situation als sehr beängstigend. „Ich hoffe sehr, dass es der Weltgemeinschaft und unseren Politikerinnen und Politikern gelingt, diesen Krieg so schnell wie möglich zu beenden und dafür zu sorgen, dass hier kein gesamteuropäischer Krieg oder gar ein Weltkrieg entsteht“, so die Bischöfin. Darum sei es wichtig, im Gespräch zu bleiben und diplomatische Wege zu suchen.
„Wir hier in Hessen können zeigen, dass wir an die Menschen in der Ukraine denken, über die sozialen Medien, über Demonstrationen, aber eben auch über Friedensgebete“, erläutert Bischöfin Hofmann. „So ein Gebet verbindet meine Gedanken, Gefühle, meine Sehnsucht nach Frieden mit den Gedanken und Hoffnungen und Wünschen anderer Menschen und es richtet uns alle aus auf Gott, der ein Gott des Friedens ist. So wirkt das Gebet nach innen, nach außen und nach oben.“
Auf www.ekkw.de gibt es weiter Informationen zu dem Thema und eine Gebetswand, auf der persönliche Gedanken ausgedrückt werden können.
Geschichte
deangelischen GesangVoller buchs und ein Anmeldeformular für den E-M ail-N ewsletter
Wie wir in Kontakt bleiben
- Die Pfarrämter und das Gemeindebüro sind besetzt und für seelsorgerliche Anliegen erreichbar, siehe Kontakte.
- Auch unser Jugenddiakon ist für Beratung und Seelsorge erreichbar.
- Für Gebet und Seelsorge bleibt die Marienkirche täglich zwischen 9.30 Uhr und 17 Uhr geöffnet.
- Bei facebook ist unter „MarienkircheGelnhausen“ die offizielle Seite der Kirchengemeinde anzutreffen. Dort finden Interessierte künftig aktuelle Infos, Filmberichte aus der Marienkirche, Gottesdienstvideos zum Mitfeiern, Diskussionsforen und anderes mehr. Die Seite ist auch ohne facebook über das Internet zu erreichen: https://www.facebook.com/MarienkircheGelnhausen.
- Als Alternative gibt es die Möglichkeit unter www.ekkw.de eine Video-Andacht mitzufeiern.
- Auch die Glocken läuten weiter und rufen die Bürger auf, für erkrankte Menschen zu beten.
Besucher seit 1.04.2020: besucherzaehler-kostenlos.de